Hier gibt es keine Hilfsbedürftigkeit, ganz im Gegenteil. Unser Steuergeld brauchen wir, damit wir jenen durch die Krise helfen, die Hilfe brauchen. Indem wir das Arbeitslosengeld aufstocken, damit alle sicher durch die Krise kommen. Indem wir KMUs schnell und unbürokratisch unter die Arme greifen. Indem wir Systemerhalter:innen in der Pflege, an den Supermarktkassen, bei der Müllabfuhr, bei den Paketzustellern etc. …
Das System dient dem Zweck
Die Überreichen haben ein System entworfen, das nur ihren Bedürfnissen nach Reichtum und Macht dient und ihre Politiker:innen haben es für sie gebaut. Wandel oder es kracht.
Und wer zahlt die Differenz?
Richtig, alle Nicht-Reichen. Die, die arbeiten gehen, tragen einen immer größeren Teil zu unserem Allgemeinwohl, zum Erhalt unserer Infrastruktur, unserer Schulen, Krankenhäuser etc. bei. Während die ganz oben nicht nur Steuergesetze nach ihren Wünschen bestellen und selbst diese noch mit windigen Konstruktionen umgehen. In einer Gesellschaft hat jeder und jede einen Anteil beizutragen, vor allem jene, die viel haben. So …
Steuern zahlen oder Europa verlassen.
Firmen wie Starbucks kommen in Länder wie Österreich, verdrängen mit ihren gewaltigen Marketingbudgets und ihrer Finanzkraft kleine und mittlere Betriebe vom Markt. Sie zahlen keine guten Löhne und zocken die Kund:innen mit horrenden Preisen ab. Kleine Cafes gehen Pleite und am Ende steht ein Konzern mit Millionenumsätzen da, der aber internationale Briefkastenfirmen und gekaufte Gesetze benutzt, um seine Steuern zu …
Die Mehrheit will Gerechtigkeit
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde uns immer erklärt, dass die Steuern für Reiche und Konzerne sinken müssen und wir alle davon profitieren. Natürlich war das eine einzige große Lüge, denn die haben ihre Gewinne in Steuersümpfen versteckt und nicht in Wirtschaft und Gesellschaft investiert. Das fehlende Steuergeld muss von der Mittelschicht und den kleinen und mittleren Unternehmen ausgeglichen …
Wir zahlen die Steuern
Alle im Parlament, die daran nichts ändern, vertreten mich und alle anderen arbeitenden Menschen nicht. Ich trage gerne meine Steuern bei weil ich schätze, was ich dafür bekomme. Aber Zechpreller wie Amazon, Microsoft oder Apple will ich nicht mitreißen. Wenn sie in Österreich keine Steuern beitragen sollen sie auch hier keine Geschäfte machen. Das sagt die Moral, das sagt der …
Vollzeit hackeln und dafür auch noch mehr Steuern beitragen als Konzerne?
Ja, das ist unser System seit Jahrzehnten. Und wenn wer sagt, dass das so nicht weitergeht heißt es immer, dass die Konzerne ja dann abwandern. Erstens dürfen wir uns von niemandem erpressen lassen und zweitens: wenn McDonald´s, Starbucks oder Amazon in Österreich keine Geschäfte mehr machen wollen: Bitte, da ist die Tür. Es werden sich genügend neue kleine und mittlere …
Volles Aroma, keine Steuerhinterziehung
Heute haben wir Kaffee vor dem Starbucks in Wien Neubau ausgeschenkt, damit es hier auch mal Kaffee ohne „Steueroptimierung“ gibt. Denn wer in Österreich Geschäfte macht muss hier auch seine Steuern bezahlen. So wie es kleine und mittlere Unternehmen auch machen. «Am liebsten hätten wir ja Konzerne wie Starbucks ganz raus aus dem Bezirk bzw. der Stadt. Zum einen, weil …
Warum soll ich für meine körperliche Arbeit mehr Steuern bezahlen als Konzerne?
Warum soll ich für meine körperliche Arbeit mehr Steuern bezahlen als Konzerne und ihre Besitzer:innen, die an der Arbeit anderer verdienen? Eine Politik, die das zulässt und auch noch fördert, macht keine Politik für mich. Deshalb will ich Wandel. Deshalb brauchen wir alle Wandel.
Jede:r Pensionist:in zahlt mehr Steuern als Amazon
Amazon könnte nichts machen ohne ausgebildete Mitarbeiter:innen. Ohne Straßen, Schienen und Häfen. Ohne Rechtssicherheit und Krankenversorgung für die Angestellten. Ohne Internet, Grundlagenforschung an den Universitäten und so weiter und so fort. All das bringen wir gemeinsam als Gesellschaft hervor und all das muss auch finanziert werden. Dazu muss jeder Mensch und auch jedes Unternehmen einen Beitrag leisten. Wer das nicht …