#Denk nochmal
Immer mehr Online-Diskussionen zu politischen Themen geraten außer Kontrolle- werden konfus, unangenehm zugespitzt oder sogar gehässig. Das schadet der Diskussion wichtiger Themen und schreckt viele Leute ab, sich überhaupt an öffentlichen Diskussionen zu beteiligen. Übrig bleiben oft die lauten Rüpel. Jede Diskussion, die so endet ist auf Dauer ein Verlust für unsere Demokratie.
Ein Projekt von Wandel für mehr sachliche Online Kommunikation
01Denknochmal ist ein Tool, um hitzige politische Diskussion zurück auf eine sachliche Ebene zu bringen. In vielen Fällen entgleisen Diskussionen, weil Menschen Äpfel mit Birnen vergleichen, persönlich angriffig werden oder einfach Unsinn behaupten.
02 Denknochmal identifiziert 24 logische Fehlschlüsse in Diskussionen und hilft so, Diskussionsteilnehmern Schranken aufzuzeigen, wenn sie falsch argumentieren, ohne sich weiter von ihnen von der eigentlichen Diskussion ablenke zu lassen.
#1 Strohmann-Argument
Du verdrehst das Argument deines Gegenübers, um es angreifbar zu machen.
#1 Strohmann-Argument
Beispiel: Willi will mehr Geld in Bildung investieren. Walter stellt das gleich mit der Idee, Einsparungen beim Militär zu fordern.
#4 Persönlicher Untergriff
Du attackierst dein Gegenüber persönlich, statt auf das Argument einzugehen.
#4 Persönlicher Untergriff
Beispiel: Steffi ist für Erbschaftssteuern. Sascha sagt, dass unverheiratete Frauen bei diesem Thema unglaubwürdig sind.
#7 Schwarzweiß-Malerei
Du behauptest, dass es nur zwei Alternativen gibt, obwohl es noch viel mehr Möglichkeiten gibt.
#7 Schwarzweiß-Malerei
Beispiel: Karl sagt, dass man entweder auf seiner Seite oder auf der Seite des Gegners steht.
#10 Appell an die Natürlichkeit
Du behauptest, dass alles „Natürliche“ gut ist, ohne das belegen zu können.
#10 Appell an die Natürlichkeit
Beispiel: Julia sagt, dass natürliches Wasser eine Grippe besser heilen kann als „künstliche“ Antibiotika.
#13 Du auch! – Argument
Du antwortest nicht auf Kritik, sondern gibst sie einfach zurück. Das ist noch keine Antwort.
#13 Du auch! – Argument
Beispiel: Nicole findet einen Fehler in Hannas Argument. Hanna antwortet: Kehr mal lieber vor deiner eigenen Türe.
#16 Rosinenpicken
Du verwendest nur Informationen, die dein Argument unterstützen. Leider hast du dabei andere wichtige Informationen ignoriert.
#16 Rosinenpicken
Beispiel: Herbert erklärt, dass er jeden Sonntag in die Kirche geht und deshalb bewiesen ist, dass er ein guter Katholik sei.
#19 Falsche Ableitung
Du behauptest, dass etwas, das für einen Teil der Sache gilt auch für die gesamte Sache gelten muss oder das die Regeln des Ganzen auch für alle seine Teile gelten.
#19 Falsche Ableitung
Beispiel: Daniel argumentiert, dass Atome unsichtbar seien und er aus Atomen bestehe – folglich müsse er ebenfalls unsichtbar sein.
#2 Scheinkausalität
Nur weil zwei Dinge gleichzeitig auftreten, muss kein Zusammenhang zwischen ihnen bestehen.
#2 Scheinkausalität
Beispiel: Wo es mehr Störche gibt, ist die Geburtenrate höher.
#5 Sonderfall
Du erfindest gerade eine unwahrscheinliche Ausnahme, weil deine Behauptung als falsch entlarvt worden ist.
#5 Sonderfall
Beispiel: Emil sagt, er ist Wunderheiler. Wissenschaftliche Tests können das aber nicht bestätigen. Emil behauptet, dass er nur heilen kann, wenn er unbeobachtet ist.
#8 Mitläufer-Argument
Du behauptest, dass etwas richtig ist, nur weil es auch andere Menschen so sehen oder tun.
#8 Mitläufer-Argument
Beispiel: Marina behauptet, dass der Klimawandel ein Schwindel ist, weil ihre Freunde das auch alle sagen.
#11 Anekdote
Du nennst eine persönliche Erfahrung oder ein Beispiel als Grund. Das allein ist aber leider noch kein Argument.
#11 Anekdote
Beispiel: Jochen sagt, dass sein Großvater 30 Zigaretten am Tag geraucht hat und 97 Jahre alt geworden ist. Deshalb hält er Anti-Raucher Kampagnen für übertrieben.
#14 Beweislast
Du sagst, dass etwas solange stimmt, bis jemand das Gegenteil beweisen kann.
#14 Beweislast
Beispiel: Bertrand sagt, dass er die Erde für eine Scheibe hält. Solange ihm niemand beweisen kann, dass er falsch liegt, fühlt er sich im Recht.
#17 Fehlschluss-Fehlschluss
Du benützt schlechte Argumente für eine Sache, um die Sache selbst schlecht zu machen.
#17 Fehlschluss-Fehlschluss
Beispiel: Gerti sagt, dass bei Bio-Essen viel gelogen wird und es deshalb egal ist, ob man sich gesund ernährt oder nicht.
#20 Persönliche Skepsis
Du behauptest, dass etwas nicht stimmt, weil du es nicht verstehst.
#20 Persönliche Skepsis
Beispiel: Konrad glaubt nicht an die Evolution, weil er sich nicht vorstellen kann, dass sich ein Fisch durch Zufall in einen Menschen verwandelt hat.
#3 Dammbruch-Argument
Du behauptest, dass etwas automatisch fatale Auswirkungen hat, ohne es beweisen zu können.
#3 Dammbruch-Argument
Beispiel: Max behauptet, dass die Ehe zwischen 2 Männern nur der Anfang ist. Bald erlauben wir auch Hochzeiten von Menschen mit Autos oder Affen.
#6 Fangfrage
Du hast gerade eine Frage gestellt, die man nicht sachlich beantworten kann.
#6 Fangfrage
Beispiel: Klaus argumentiert für höhere Sozialsausgaben. Kurt antwortet darauf: Sind sie also noch immer für Stalinsche Methoden?
#9 Zirkelschluss
Dein Argument dreht sich im Kreis.
#9 Zirkelschluss
Beispiel: Katrin behauptet, dass Flüchtlinge an einer politischen Krise schuld sind, weil Flüchtlinge an allem schuld sind.
#12 Gefühlsargument
Du versuchst, eine emotionale Reaktion zu provozieren statt ein schlüssiges Argument zu machen.
#12 Gefühlsargument
Du versuchst, eine emotionale Reaktion zu provozieren statt ein schlüssiges Argument zu machen. Beispiel: Lukas will sein Mittagessen nicht aufessen. Sein Vater sagt: Denk an die Armen Kinder in Afrika.
#15 Kein echter Schotte
Du definierst etwas als "rein" / "echt", um dein Argument zu schützen.
#15 Kein echter Schotte
Beispiel: Jürgen behauptet, dass kein echter Patriot Zivildienst machen würde.
#18 Mehrdeutigkeit
Du verwendest Doppel- oder Mehrdeutigkeit, um andere in die Irre zu führen oder die Wahrheit zu verdrehen.
#18 Mehrdeutigkeit
Beispiel: Sebastian Kurz: “Das AMS wird reformiert [...] damit das Geld des Steuerzahlers effizient eingesetzt werde”