Unsere Vision

Wir brauchen
Öffentlichen
Wohlstand
für alle!

Wohlstand ist die Grundlage für jeden Erfolg eines Landes, ist die Grundlage für privaten Wohlstand, ist das, worauf wir als Gesellschaft stolz sind. Es ist das, was Österreich zu einem wohlhabenden Land macht. Also unser Gesundheits- oder unser Bildungssystem genauso wie der Rechtsstaat oder öffentliche Bäder. Aber es droht uns, diesen Wohlstand zu verlieren. Im Gesundheitsystem zum Beispiel, wo es jede:r von uns merkt. Wenn wir wochen- und monatelang auf Arzttermine, OPs oder MRTs warten müssen. Oder im Bildungsbereich, wo Österreich durch sein überaltetes Bildungskonzept immer weiter abgehängt wird. Wir wollen diesen Öffentlichen Wohlstand für alle erhalten, sanieren und massiv ausbauen.

Video abspielen

Was ist
Öffentlicher Wohlstand
für dich?
Schick uns jetzt dein Video!

Bei Fragen oder Problemen mit dem Upload, schick uns bitte eine Email an kontakt@derwandel.at

Was ist Öffentlicher Wohlstand für alle?

Was ist Öffentlicher Wohlstand für alle?

Was ist Öffentlicher Wohlstand für alle?

Ein Mensch ist ein Mensch und in unserem Staat, genauso wie vor dem Gesetz, müssen wir alle gleich sein.

Und genauso wie vor Gericht keine bessere Behandlung von denen mit der großen Brieftasche akzeptieren (obwohl es leider auch hier die Realität ist), genauso wenig dürfen wir das im Krankenhaus akzeptieren (wo es gelebter Alltag ist).

Unser Staat hat jede und jeden gleich zu behandeln und nicht den Wohlhabenderen in unseren Spitälern schönere Zimmer, besseres Essen und aufwendigere Behandlungen zu bieten. Jede und jeder soll und  muss die bestmögliche Behandlung bekommen, weil es allen Bürger:innen zusteht und weil es auch für eine Gesellschaft am besten ist, wenn alle Menschen möglichst gesund sind.

Wir brauchen eine Einklassenmedizin und die bestmögliche Versorgung für alle. Das Öffentliche Wohlstand für alle.

Wir sind genug Leute und wir sind genügend produktiv, um unsere Arbeit auch in 4 Tagen mit reduzierter Arbeitszeit zu erledigen. Wir haben es uns erarbeitet und gleichzeitig übernehmen auch Maschinen immer mehr Tätigkeiten, für die wir keine Zeit und keine Muße übrig haben wollen. Damit das Wochenende im 21. Jahrhundert ankommt und nun drei Tage dauert. Denn einen Tag brauchen wir für Familie und Freunde, einen für Erledigungen und Haushalt und einen für uns selbst.

Es ist Öffentlicher Wohlstand für alle, wenn alle an den Gewinnen, die wir alle erwirtschaften, auch teilhaben können. Arbeitszeitverkürzung ist so eine Teilhabe, die wir in Österreich rund 100 Jahre sehr erfolgreich praktiziert haben. Zeit, dieses Erfolgsmodell wiederzubeleben.

Wir haben die Technologie, wir haben das Geld und wir haben hunderttausende Menschen auf der Suche nach guter Arbeit. Also gehen wir jetzt die Energiewende an – mit allen Mitteln und voller Kraft. Stellen wir Österreich jetzt auf 100 Prozent regional produzierte und erneuerbare Energie in gesellschaftlichem Besitz um. Denn warum nicht gleich die neue Energieversorgung ins Eigentum der Gesellschaft übergeben und private Energiekonzerne, denen unsere Umwelt nichts und Profit alles bedeutet, ganz vom Markt verdrängen?

Es geht um unsere Zukunft und die der nächsten Generationen, die kein gutes Leben auf einem kaputten Planeten haben können. Eine intakte Umwelt und ein stabiles Klima ist daher Öffentlicher Wohlstand für alle.

Das Gute Leben für alle ist unsere Zukunftsvision. Dafür müssen wir zum einen öffentlichen Luxus für alle schaffen und zum anderen daraus wahre individuelle Freiheit ermöglichen. Neben einem verlässlichen und fortschrittlichen Gesundheits-, Sozial- oder Bildungssystem brauchen wir auch einen ganz neuen Schritt Richtung Wohlstand und Zukunft: Ein Grundeinkommen für alle, bedingunglos. Damit niemand mehr Existenzängste hat, die Grundkosten des Lebens voll gedeckt sind und wir alle unsere vollen Potenziale entfalten können.

Das Grundeinkommen ohne Bedingungen wird eine der größten Freiheitsaktionen, die unsere Menschheit je erlebt hat. Es ist der Inbegriff von Öffentlichem Wohlstand für alle.

Du willst mehr?