„Natürlich gibt es richtig tolle und engagierte Kollegen, sogar ganze
Schulen, in denen sich die Guten sammeln. Aber das ist leider immer noch
die Ausnahme. Das System zieht die Falschen an: verunsicherte junge
Menschen, die nach der eigenen Schulzeit am liebsten da bleiben wollen,
wo sie sich auskennen – in der Schule. Und die studieren dann Lehramt.
Mangelnde Sozialkompetenz hat bisher noch niemanden davon abgehalten, Lehrer zu werden.“
Eine sehr harte Analyse, aber im Grunde wissen wir alle, dass was sie
damit meint. Wir haben es selber als Kinder erlebt, hören es von
befreundeten LehrerInnen, bekommen es als Eltern mit, oder lesen
darüber. Das Problem steht sehr oft vor der Klasse, oder in Form der
Direktion noch weiter vorne. Sie werden aber fast nie thematisiert und
meistens sind die Kinder oder Eltern schuld, wenn es Probleme gibt.
Die Politik hat, wie bei so vielen Themen, alles auf eine Sache
reduziert, die auch noch vollkommen am Problem vorbeigeht: Die
Gesamtschule. Dass es die braucht und dass sie besser und integrativer
funktioniert, zeigen alle Studien und Länder, die sie eingeführt haben.
Aber selbst hier geht wegen den mittelalterlichen Schwarzen nichts
weiter. Wenn es nach denen gegangen wäre, könnten Arbeiterkinder heute
noch nicht studieren.
Viel wichtier wäre es, bei der
Lehrerausbildung anzusetzen, sie zu verbessern, Weiterbildungen und
Vernetzung zu fördern, Supervision anzubieten und auch für anständige
Einstiegsgehälter zu sorgen. Es muss aber auch dafür gesorgt werden,
dass nicht jeder, der alle Prüfungen schafft auch fix Lehrer werden
kann. Einige sind dafür leider nicht geeignet und diese dürfen auch
nicht mit der Ausbildung der nächsten Generation betraut werden.
Auch Programme wie Teach for Austria, die neue, motivierte Menschen in
Mangelbereiche der Bildung bringen, können hier einen wertvollen Impuls
liefern, ist auch Frau Wagner überzeugt:
„Meine Hoffnung liegt
auf den Quereinsteigern, die wegen des Lehrermangels jetzt verstärkt in
die Schulen kommen. Ich setze auf deren gesunden Menschenverstand –
dass die sich das anschauen und sagen: Was ist denn hier los? Und dann
den ganzen Laden vom Kopf auf die Füße stellen. Aber bisher fehlt für
diese Kollegen mit anderen beruflichen Erfahrungen noch die
Wertschätzung. Oft werden sie im Lehrerzimmer an den Katzentisch
gesetzt, irgendwo neben dem Durchgang zur Kaffeeküche oder zum Klo.“
Eines ist klar. Wir brauchen eine Bildungsrevolution und kein
halbherziges Herumdoktern wie bei der Neuen Mittelschule. Tun wir jetzt
etwas, bevor es richtig kracht in der Bildung.
Wien-Wahl. Mach ma gemeinsam
11. März 2025
Manchmal fügen sich die Dinge auf den letzten Metern – und genau das ist wundervoll in Wien passiert: Armin Weber vom Wandel tritt hinter Berry
Es ist Zeit für Neues
5. Januar 2025
Es ist Zeit für Neues Warum sind wir in einem der reichsten Länder der Welt so unzufrieden? So desillusioniert? So zukunftsfaul? Weil wir alle spüren,
Wandel-Reflexionsprozess
23. Dezember 2024
Liebe Wähler:innen, liebe Unterstützer:innen, liebe Freund:innen des Wandels! In unserem letzten Post haben wir uns für das Vertrauen all jener bedankt, die uns ihre Stimme