Die Sperrklausel widerspricht unserer Verfassung

Die Sperrklausel gab es nicht immer in Österreich und sie widerspricht unserer Verfassung. Dort ist klar das Verhältniswahlrecht niedergeschrieben. Durch die Sperrklausel werden die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger aber nicht im Verhältnis gewertet. Es wird der Wähler:innenwille verfälscht und Parteien bekommen Mandate, die ihnen gar nicht zustehen.

In einer repräsentativen Demokratie gibt es keinen Grund für eine Sperrklausel. Wer so viele Wähler:innen hat, dass diese ein Mandat im Parlament repräsentieren, sollte auch das Recht haben, diese Menschen zu vertreten.

Bei der letzten Nationalratswahl haben wir 0,5 Prozent der Stimmen und damit ein Mandat gemacht. Wir denken, dass unsere Wähler:innen ein Recht auf Repräsentation im Parlament haben und unregierbar wäre Österreich trotzdem sicher nicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ES IST ZEIT FÜR NEUES

Es ist Zeit für Neues

Es ist Zeit für Neues Warum sind wir in einem der reichsten Länder der Welt so unzufrieden? So desillusioniert? So zukunftsfaul? Weil wir alle spüren,

Weiterlesen
Was seit der Wahl passiert ist und wie es weitergeht.

Wandel-Reflexionsprozess

Liebe Wähler:innen, liebe Unterstützer:innen, liebe Freund:innen des Wandels! In unserem letzten Post haben wir uns für das Vertrauen all jener bedankt, die uns ihre Stimme

Weiterlesen

Danke!

Danke an alle, die die Offenheit und den Mut hatten, einer neuen Partei die Stimme anzuvertrauen. Rund 30.000 Menschen haben für eine Politik gestimmt, die

Weiterlesen