Und wer zahlt die Differenz?

Richtig, alle Nicht-Reichen. Die, die arbeiten gehen, tragen einen immer größeren Teil zu unserem Allgemeinwohl, zum Erhalt unserer Infrastruktur, unserer Schulen, Krankenhäuser etc. bei. Während die ganz oben nicht nur Steuergesetze nach ihren Wünschen bestellen und selbst diese noch mit windigen Konstruktionen umgehen.

In einer Gesellschaft hat jeder und jede einen Anteil beizutragen, vorallem jene, die viel haben. So erziehen wir unsere Kinder, so stellen wir uns unsere Gesellschaft vor und nach diesen Werten muss auch Politik gemacht werden.

Praktisch bedeutet das ganz einfach: 
Massive Senkung von Steuern auf Arbeit.
Senkung der Lohnnebenkosten für KMUS und Einzelunternehmen.
Senkung der Einkommenssteuern für kleine und mittlere Gehälter und konstant steigende Progression ohne Obergrenze. 
Vermögens- und Erbschaftssteuern um die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren.

So geht Wandel. Es gibt viel zu gewinnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Den Fellner haben wir auch plakatiert.

Ja, wir haben auch vor dem Haupteingang von Fellners “Österreich” unser Oligarchenplakat aufgehängt. Denn auch “Österreich” gehört Medienoligarchen, die ihre Macht schamlos für politische und

Weiterlesen