Die
Frage, was Arbeit wert ist wurde privatisiert und der unsichtbaren Hand
des Marktes überlassen. Das hat dazu geführt, dass manche Spekulanten
in Minuten das verdienen, was andere für harte Arbeit in einem Jahr
nicht bekommen. Es ist eine der zentralen Faktoren, die unser Leben
bestimmen, aber über die Kollektivvertragsverhandlungen und im besten Fall ein paar Prozentpunkte Erhöhung minus Inflation kommen wir nicht hinaus.
Es wird so getan, als wäre es in Stein gemeißelt, dass die Arbeit eines
Bauern nicht so viel wert ist, dass man mit seinem Ertrag überleben
kann. Also müssen wir ihn subventionieren.
Es gilt als fix, dass eine Verkäuferin weniger leistet als ein Anwalt, sehr viel weniger sogar.
Es steht außer Diskussion, dass der Chef eines Baukonzernes Millionen
verdient, aber der Arbeiter, der am Gerüst sein Leben riskiert, gerade
genug für ein halbwegs normales Leben.
Arbeit, Leistung und
Entlohnung gehören zu den zentralsten ökonomischen Themen, die alle
betreffen und über die wir reden sollten.
Also beginnen wir heute mit der Frage: Was wäre ein Lohnverhältnis, das ihr gerecht finden würdet?
Das geht nicht unter 2.000 Euro!
12. September 2023
Wer arbeiten geht soll davon auch gut leben können und das geht nicht unter 2.000 Euro. PUNKT! Und gerade die Menschen, die heute darunter verdienen
Das ist doch nicht normal!
31. August 2023
Ja, es ist einiges nicht normal und das sagen und plakatieren wir schon seit fast 10 Jahren. Aber nicht dieser reaktionäre und deppade Bledsinn, den
Schauspielerin gesucht.
30. August 2023
Eigentlich sind es schon zwei kurze Spots, die wir über die Gierflation drehen wollen. Denn die Reichen und ihre Konzerne dürfen wir nicht so billig