2,8
Milliarden Einwegbecher werden in Deutschland jährlich verbraucht, dazu
kommen 1,3 Milliarden Kunststoffdeckel. Also 320.000 Becher und knapp
halb so viele Plastikdeckel pro Stunde.
Ja es ist ein Wahnsinn.
Es ist auch ein Wahnsinn, dass niemand mehr Zeit für irgendwas hat,
weil jede Sekunde durch Arbeit, Familie, Stau, Pendlerei, Social Media
und und und bestimmt wird.
Könnt ihr euch noch erinnern, als man noch die Zeit hatte, in der Früh
fünf Minuten seinen Stehcafe zu trinken und während dessen aus dem
Fenster der Bäckerei zu starren, oder die Zeitung zu lesen oder mit
anderen zu politisieren?
Heut wird der Kaffee im Auto
getrunken, während man irgendwie auf die Baustelle hetzt. In der U-Bahn,
wenn man noch schnell alle alle seine asozialen Kanäle checkt, damit
man nicht aus der Loop fällt. Oder im Bus, während man schon die ersten
Arbeitsemails liest.
Und ganz nebenbei zerstören wir unsere
Umwelt und werfen die Zukunft der nächsten Generationen in den
Mülleimer. Das ist doch nicht normal. Das ist doch alles krank.
Schluss mit dieser permanenten Beschleunigung, die uns Zeit für Ruhe,
Muße, Freunde, Fortschritt, Familie und zum Nachdenken nimmt. Die
einzigen die davon profitieren sind Konzerne, Oligarchen und Politiker.
Denn wenn die Menschen, wenn das Volk beginnt über sie nachzudenken, zu
reden und dann ins Handeln kommt, ist ihr Ende nah.
Wandel oder es kracht.
Auch im September bei der Nationalratswahl. Unterstütze uns und mach
unseren Antritt möglich. Alles weitere auf unserer Webseite: www.derwandel.at
Trau dich was. Demokratie bist auch du.
Es ist Zeit für Neues
5. Januar 2025
Es ist Zeit für Neues Warum sind wir in einem der reichsten Länder der Welt so unzufrieden? So desillusioniert? So zukunftsfaul? Weil wir alle spüren,
Wandel-Reflexionsprozess
23. Dezember 2024
Liebe Wähler:innen, liebe Unterstützer:innen, liebe Freund:innen des Wandels! In unserem letzten Post haben wir uns für das Vertrauen all jener bedankt, die uns ihre Stimme
Danke!
29. September 2024
Danke an alle, die die Offenheit und den Mut hatten, einer neuen Partei die Stimme anzuvertrauen. Rund 30.000 Menschen haben für eine Politik gestimmt, die