Gestern wurde im Zentrum auf ORF2 über Armut diskutiert und die TeilnehmerInnen haben es tatsächlich geschafft, eine Stunde lang das Wort Reichtum nicht in den Mund zu nehmen.
Man kann nicht über Armut und deren Ende reden, wenn man nicht über den unermesslichen Reichtum der Superreichen sprechen will.
Die Mehrheit der Bevölkerung weiß das und will deswegen endlich eine Reichensteuer. Im Parlament wird diese Zweidrittelmehrheit nicht vertreten, denn dort wird Politik für die Wohlhabenden gemacht.
Das muss sich ändern und wer das auch will, muss auch was ändern. Am Wahltag, genauso wie im Alltag.
Zum Beispiel mit einer kleinen Spenden für unser neues Büro, damit wir unsere Arbeit ausbauen und euch hoffentlich bald im Parlament vertreten können: https://buero.derwandel.at
Es ist Zeit für Neues
5. Januar 2025
Es ist Zeit für Neues Warum sind wir in einem der reichsten Länder der Welt so unzufrieden? So desillusioniert? So zukunftsfaul? Weil wir alle spüren,
Wandel-Reflexionsprozess
23. Dezember 2024
Liebe Wähler:innen, liebe Unterstützer:innen, liebe Freund:innen des Wandels! In unserem letzten Post haben wir uns für das Vertrauen all jener bedankt, die uns ihre Stimme
Danke!
29. September 2024
Danke an alle, die die Offenheit und den Mut hatten, einer neuen Partei die Stimme anzuvertrauen. Rund 30.000 Menschen haben für eine Politik gestimmt, die
Auch ich habe die gestrige Diskussion „Im Zentrum“ auf ORF2 verfolgt. Die Aussagen und Schilderungen des ehemaligen Obdachlosen Ferdinand haben mich extrem erschüttert. Das solche Zustände in Europa möglich sind, ist unfassbar. Unfassbarer ist, dass Frauen (vielleicht sogar mit Kindern) ebenso beteiligt sind, die aber in der Statistik nicht vorkommen. Am unfassbarsten ist jedoch, dass wegen der Krankenbehandlung noch immer so ein Zirkus gemacht wird. Wahrscheinlich ohnehin nur desswegen, um Nichtshabende noch mehr zu stigmatisieren.
Leider ist es für viele noch immer ein Problem, Arbeit und Geld mental zu entkoppeln. Sowohl in der Bevölkerung als auch in gewissen Parteien herrscht noch immer die Meinung vor, dass Einkommen und Arbeit und Leistung in einem Zusammenhang stehen. Diese Verbindung gilt in der Physik, wenn man Einkommen mit Verbrauch gleichsetzt und zur Formel betrachtet. Im heutigen Alltag ist diese Formel fehl am Platze, da wir ja nicht mehr ausschliesslich manuel und nur in der Landwirtschaft beschäftigt sind. Gerade in der heutigen Zeit, wo immer mehr Jobs automatisiert werden, das Personal die unterschiedlichsten gesundheitlichen Beschwerden haben und einige wenige mit dem Cognacschwenker in der Hand fürs Nixtun Millionen bekommen, wäre es angebracht, die Bevölkerung mit einem hohen Sockelbetrag auszustatten, der dann individuell ergänzt werden kann. Der Sinn dieses Sockels muss sein, nicht nur die Leute vor dem Verhungern zu bewahren, sondern jedem ein moderates Leben zu ermöglichen.
Kann man das überhaupt finanzieren? Die Antwort ist sehr kurz. Ja. Es gibt die unterschiedlichsten Studien und Modelle. Man muss es halt ausprobieren. Und man muss den
______WANDEL_____
unterstützen, mit einer kleinen Spende für das neue Büro: https://buero.derwandel.at
Marcus Wahl-Lupu !