Ist es schon zu spät?

Vielleicht, aber probieren müssen wir es trotzdem. Retten, was noch zu retten ist, denn ein Leben ohne Insekten ist schwer vorstellbar und vielleicht auch gar nicht wirklich möglich.

Wir haben Jahrzehnte auf Teufel komm raus produziert. Immer mehr, immer schneller und immer billiger. Den Preis zahlen alle Lebewesen auf dieser Erde und auch hier gilt wieder: Die Kleinsten tragen die größte Last.
Doch ohne den Kleinen gibt es auch keine Großen. Die Welt ist ein Kreislauf und kennt keine fiktiven Grenzen, die irgendwelche reichen Männer auf Landkarten eingezeichnet haben.

Die Coronakrise gibt uns und unserem Planeten eine Verschnaufpause. Eine Sekunde des Innehaltens und Nachdenkens.

Die Zeit ist reif für Wandel und die Natur sagt “Jetzt oder nie!”

Wandel oder es kracht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Raj Patel: "Die Art und Weise, wie wir heute Lebensmittel anbauen, hat nichts mit dem Bestreben zu tun, sicherzustellen, dass alle Menschen auf der Welt gut genährt sind. Der Zweck des Nahrungsmittelanbaus ist es, Geld zu verdienen."

Schluss mit der Profitgier

Eine Berechnung der Vereinten Nationen geht von 830 Millionen Menschen aus, die möglicherweise von Unterernährung betroffen sein werden. Aber Kriege und politische Konflikte sind nicht

Weiterlesen
Fossilien haben in der Politik und im Energiesektor nichts verloren.

Fossilien gehören ins Museum

Fossilien verbrennen bringt uns um. Von Fossilien regiert werden ebenso. Und trotzdem machen wir beides. Warum? Weil ihre Propaganda extrem ist. Weil sie Geld ohne

Weiterlesen