Seit 45 Jahren haben wir Österreich die Arbeitszeit für alle nicht mehr reduziert. Seither sind wir natürlich auch weiter produktiver geworden, haben extrem hohe Gewinne erarbeitet und durch Automatisierung und Digitalisierung verändert sich sowieso alles grundlegend.
Aber, die Arbeitszeit wurde nicht mehr angepasst. Nun stehen wir heute da mit Vorgaben aus dem letzten Jahrhundert, was zu hunderttausenden Arbeitslosen geführt hat. Gerade jetzt in der Coronakrise, die uns als Wirtschaftskrise noch lange begleiten wird, wird das zu einer noch größeren Herausforderung. Wir haben jetzt so viele Menschen ohne Job, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.
Deswegen brauchen wir jetzt sofort eine österreichweite Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden. Das wird nicht nur zigtausende Jobs entstehen lassen, sondern überarbeitete Menschen von der Pflege bis zum Bau, vom Handel bis zur Produktion, vom Transport bis zur Sozialarbeit und viele mehr massiv entlasten.
Wir haben die wirtschaftlichen Erfolge, die Produktivitätssteigerungen, die Automatisierung, die Digitalisierung und bald auch künstliche Intelligenz erarbeitet. Das waren wir alle gemeinsam und deswegen wollen wir auch die Gewinne aus unserer Arbeit.
Trauen wir uns. Das 21. Jahrhundert ist da!
Zum Wandel-Zukunftsprogramm: https://zukunftsprogramm.derwandel.at
Werde Teil des Wandels:
Als Aktive: https://www.derwandel.at/mitmachen/Als SpenderIn: https://spenden.derwandel.at/Als Mitglied: https://www.derwandel.at/mitglied-werden/Und als WählerIn: vielleicht schon wieder früher als später
Das geht nicht unter 2.000 Euro!
12. September 2023
Wer arbeiten geht soll davon auch gut leben können und das geht nicht unter 2.000 Euro. PUNKT! Und gerade die Menschen, die heute darunter verdienen
Das ist doch nicht normal!
31. August 2023
Ja, es ist einiges nicht normal und das sagen und plakatieren wir schon seit fast 10 Jahren. Aber nicht dieser reaktionäre und deppade Bledsinn, den
Für wen arbeiten wir eigentlich?
22. August 2023
Und in den letzten Monaten arbeiten wir wirklich ausschließlich für die Gstopften. Denn die Gewinne aus den überteuerten Preisen landen ja wo. Und zwar bei