Wir werden von den G’stopften ausgenommen. Tagtäglich, indem sie sich die Gewinne aus UNSERER Arbeit einstecken. Nach der Bankenkrise, als wir IHRE Banken gerettet haben, nach der Coronakrise, als wir IHRE Unternehmen und Gewinne finanziert haben, dürfen wir nun wieder IHRE Gewinne subventionieren, denn das unternehmerische Risiko wird auf uns Arbeiter:innen und Angestellte abgewälzt. Läuft alles super, stecken sich die …
Niemand flüchtet gerne.
Niemand will die eigene Heimat verlassen müssen. Und dieses Müssen ist nicht immer nur Krieg und Terror, sondern oft auch Hunger oder absolute Perspektivenlosigkeit, die kein glückliches Leben zulassen. Und wenn die Menschen nicht müssen, leben die meisten ziemlich gerne in ihrer Heimat. Dort, wo Familie und Freunde sind, man seine Muttersprache sprechen kann, das Essen so schmeckt, wie man …
Diese Krise ist hausgemacht
Wie bei so vielen anderen Krisen sind die Reichen und Überreichen und ihre Unternehmen die Ursache. Es sind sie, die permanent Löhne drücken. Es sind allen voran sie, die unsere Umwelt und unser Klima zerstören. Es sind sie, die ärmere Länder ausbeuten und Menschen dort zur Flucht zwingen. Es sind sie, die Politik und Medien in weiten Teilen besitzen und …
Wie lange spielen wir noch mit?
Das hat jemand auf Twitter geschrieben. Es ist sicher verallgemeinernd, weil nicht alle Champagner trinken und sicher auch nicht jeder dort kokst. Darum geht es aber bei Überzeichnungen nicht, sondern um das Grundprinzip und das funktioniert genau so: Wenn es gut läuft, landen Millionen bei den Vorständen der Aktienkonzerne und Milliarden bei ihren arbeitslosen Besitzer:innen. Und wenn es schlecht läuft, …
Kapitalismus ist Ausbeutung
Heute wie damals, in Österreich und in Burkina Faso, der globale Kapitalismus mit seinem Ausbeutungscharakter bleibt weiterhin der Ursprung von unsagbarem, vor allem aber vermeidbarem Leid. Den Wohlstand, den wir heute in Europa genießen, haben wir Arbeitenden mit viel Anstrengung aufgebaut – wir haben es aber am Rücken des globalen Südens getan. Nicht weil wir wollten. Wir hatten gar keine …