Stimmt. Tut es aber auch nicht. Es geht immer nur dann ums Geld, wenn es für Soziales, Bildung, Gesundheit, Pensionen, also für die Menschen gebraucht wird. Dann gibt es nur ein paar Almosen, aber mehr ist ja angeblich nicht vorhanden. Aber wehe, es geht um Banken, Konzerne und Krieg. Da sind keine Milliardenbeiträge zu hoch und man kann gar nicht …
Die Reichen zur Kasse!
Als wir uns vor 10 Jahren aufgemacht und den Wandel gegründet haben, war schon damals das Thema Verteilungsgerechtigkeit für uns im Zentrum der politischen Frage. Also die Verteilung von Macht, Vermögen, Einkommen, Chancen, Ressourcen etc. Und diese Umfrage zeigt uns klar, dass wir am richtigen Weg waren und sind. Jetzt ist es für uns alle Zeit, uns aufzumachen und dieses …
Wir lassen uns nicht mehr ausnutzen!
Wir hackeln und ein paar Wenige cashen ab. Und während früher für die arbeitenden Menschen zumindest noch so viel übrig blieb, dass sie sich was aufbauen konnten und wussten, dass es ihren Kindern mal besser gehen wird als ihnen, gilt das heute nicht einmal mehr im Ansatz. Die Gier der Reichen hat Überhand genommen und unsere Politiker:innen haben ihnen Tür …
Der Wandel auf der Straße
Nächste Woche gehen wir österreichweit auf die Straße. Weil wir die höchsten Reallohnverluste der Zweiten Republik nicht akzeptieren. Weil wir nicht verarmen wollen, während die Reichen immer absurder reich werden. Weil wir unsere handlungsunwillige und handlungsunfähige Regierung satt haben. Und weil es für so viele Probleme auf unserer Welt wirklich gute und oft sogar sehr einfache Lösungen gibt. Dinge, die …
Genug für die Reichen gehacklt.
Wir hackln für die Reichen. Und deswegen ist es Zeit für einen neuen Gesellschaftsvertrag und ein neues Wirtschaftssystem, bei denen Mensch, Tier und Planet an oberster Stelle stehen. Zeit zum Aufbrechen: https://mitglied.derwandel.at
Durch Arbeit wird man nicht reich
Schon gar nicht in Österreich, wo die Steuern auf Arbeit hoch und auf Reichtum und leistungslose Einkommen extrem niedrig sind. Dabei müsste es genau umgekehrt sein. Damit sich Arbeit und Leistung lohnen. Damit Gerechtigkeit herrscht und leistungslose Einkommen und verschenkte Riesenvermögen hoch besteuert werden. Und damit nicht ein paar wenige Besitzer:innen und Aktionär:innen die Gewinne aus der Arbeit anderer zu …
Gerechtigkeit als Grundlage der Gesellschaft
Wir wollen, dass Gerechtigkeit die Grundlage für unsere Gesellschaft und damit auch für die Wirtschaft ist. Wir wollen, dass nicht der Zufall über ein gutes Leben entscheidet. Wir wollen eine gerechte Primärverteilung, damit der Staat gar nicht erst umverteilen muss. Wir wollen, dass alle ein würdevolles Leben haben und wir wollen auch, dass jede:r alle Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer Träume …
Wir wollen, dass Gerechtigkeit die Grundlage für unsere Gesellschaft ist
Wir wollen, dass Gerechtigkeit die Grundlage für unsere Gesellschaft und damit auch Wirtschaft ist. Wir wollen, dass nicht der Zufall über ein gutes Leben entscheidet. Wir wollen eine gerechte Primärverteilung, damit der Staat gar nicht erst umverteilen muss. Wir wollen, dass alle ein würdevolles Leben haben und wir wollen auch, dass alle alle Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer Träume haben. Dafür …
Die Mehrheit will Gerechtigkeit
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde uns immer erklärt, dass die Steuern für Reiche und Konzerne sinken müssen und wir alle davon profitieren. Natürlich war das eine einzige große Lüge, denn die haben ihre Gewinne in Steuersümpfen versteckt und nicht in Wirtschaft und Gesellschaft investiert. Das fehlende Steuergeld muss von der Mittelschicht und den kleinen und mittleren Unternehmen ausgeglichen …
Gewinne für alle
Ständig hören wir die Politiker darüber streiten, wie man die Einkommen der Armen und der Mittelschicht erhöhen kann. Von homöopathischen Steuersenkungen bis Mindestsicherung streichen fällt ihnen alles ein. Nur mit Sicherheit nichts, das wirklich einen realen Effekt hätte. Nämlich Leistung fair zu belohnen. Jeder Angestellte, vom Chef bis zur Reinigungskraft, von der Krankenpflegerin bis zur Ärztin, vom Verkäufer zur Abteilungsleiterin: …