Schritt 10 aus unserem neuen 100-Schritte-Programm: Leistungsdruck aus den Schulen nehmen. Wenige unter uns haben einen Gesamtüberblick über Bildung aber ein gutes Gefühl dafür, welche Standards in den heutigen Schulen absolut falsch scheinen. Darunter fallen ständiger Test- und Lerndruck, permanenter Frontalunterricht und der Fokus auf die Schwächen der Kinder und Jugendlichen. Deshalb wollen wir Konvente mit Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern, Direktor:innen …
Die Anti-Leistungsgesellschaft
Auch bei uns sinkt die Lohnquote, also der Lohnanteil am gesamtwirtschaftlichen Einkommen. Seit den 80er Jahren langsam und seit den 90er Jahren immer schneller. Und während die Lohnquote sinkt, steigt natürlich die Gewinnquote, sprich Einkommen aus Vermögen wie Aktien, Mieten, Zinsen, Gewinne und unternehmerischen Tätigkeiten. Also Einkommen aus Leistung bekommen einen immer kleineren Teil der Erträge der Wirtschaft, während Einkommen …
Milliardär wird niemand durch eigene Arbeit alleine
Arbeit wird im Kapitalismus niemals so hoch entlohnt, dass man dadurch so reich werden kann. Egal was man tut. Und schon gar nicht jene Arbeiten, die unsere Gesellschaft von Grund auf erhalten. Der ehemalige US-Arbeitsminister Robert Reichsagt klar wie, wie es in Wahrheit läuft. Milliarden und Abermilliarden macht man nicht durch harte Arbeit. Man nimmt sie sich, weil man die …
Wir leben in keiner Leistungsgesellschaft
und am Fall Horten lässt sich das bestens beweisen. Ihr Mann, Helmut Horten, baute sein Imperium auf den Trümmern jüdischer Existenzen auf. Er war ein Profiteur des NS-Regimes. Mehr dazu hier: https://www.derstandard.at/story/2000117778894/hortens-nazi-makel Heidi Horten war nach der Heirat auf einmal nicht mehr Sekretärin, sondern Multimillionärin. Nach dem Tod ihres Mannes dann knapp eine Milliarde Euro schwer. Trotz eines Lebens voll …
So schaut´s aus
und über was berichten die Medien, diskutieren die PolitikerInnen und reden wir alle brav mit? Über die Techkonzerne und ihre überreichen Besitzer, während die wirklichen Leistungsträgerinnen weiter ohne Scheinwerferlicht unsere Welt am Laufen halten.
Wie lange brauchst du für eine Milliarde Euro?
Gute 4.000 Jahre braucht ein überbezahlter Manager. Knappe 45.000 Jahre ein Durchschnittsverdiener in Österreich. Und manche „verdienen“ das Mehrfache davon in einem Jahr. Viele Supperreiche und ihre Oligarchenfreunde müssen nicht einmal etwas dafür tun, weil sie es ererbt haben und durch Kapitalerträge und Unternehmensgewinne wird es auch noch ohne Arbeit immer mehr. Die angeblichen Leistungsträger, was ja schon ein starkes …