Aber feministische Kämpfe werden täglich, überall im Großen und im Kleinen, ausgetragen. Kämpfe gegen patriachale Strukturen, gegen geschlechterspezifische Gewalt, gegen die kapitalistische Wirtschaftsordnung, die oft jene am härtesten trifft, die in unserer Gesellschaft auch in anderen Kontexten Diskriminierung erfahren. In Österreich wird oft so getan, als hätten wir feministische Kämpfe nicht mehr nötig – patriachale Gewalt und Diskriminierung gäbe es …
Jede dritte Frau in der EU musste Gewalt erleben
Laut der bisher größten Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen ist jede dritte Frau in der EU (das sind 62 Millionen) seit ihrer Jugend schon einmal Opfer körperlicher oder sexueller Übergriffe geworden. Fünf Prozent davon sind vergewaltigt worden, ein erschreckend hoher Anteil dieser Verbrechen passiert innerhalb der eigenen Familie. Und immer wieder eskaliert diese Gewalt, wie bei dem Brandanschlag auf …
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen*
Gewalt gegen Frauen sowie inter- und transgeschlechtliche Personen äußert sich in unterschiedlichen Formen. In der extremsten führt sie zu Mord. Im Jahr 2020 sind uns in Österreich 20 Morde an Frauen* durch Partner oder Personen aus dem engeren Umfeld bekannt. Zwei Drittel aller Mordopfer, die von Personen aus dem eigenen Bekanntenkreis getötet werden sind Frauen*. Jede fünfte Frau* erlebt in …
Heute ist Equal Pay Day
Der internationale Equal Pay Day (Begriffsdefinition: Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern macht auf den bestehenden Gender Pay Gap aufmerksam) war dieses Jahr der 18. September. Das heißt, dass Frauen mehr als ein Viertel des Jahres “gratis” arbeiteten. Betty Friedan hat 1966 die National Foundation for Women (NOW) gegründet. Schon in den 60ern haben Frauen aufgezeigt, wie auf Basis …
Da ist schon was dran
Nirgendwo wird so offen und auf Augenhöhe von der Bundeskanzlerin mit den BürgerInnen kommuniziert, wie in Deutschland. Nur in Neuseeland verzichtet die Regierung für sechs Monate auf 20 Prozent ihres Gehalts, um auch einen Beitrag zu leisten. Kaum wo gab es einen so klaren Plan, der auch sauber umgesetzt wurde, wie in Taiwan. Nur in Island bekommen alle, die dies …
Wir können nur gewinnen
Bei dem was Männer anrichten, alleine in den letzten Jahren, können wir mit einer Frauenquote nur gewinnen. Kriege, Krisen, Menschen auf der Flucht, Klima- und Umweltkrise, Massenentlassungen, Brexit, MAGA, etc. Alles das Werk von Männern. Also wagen wir mal was Neues. Es gibt viel zu gewinnen.
So schaut´s aus
und über was berichten die Medien, diskutieren die PolitikerInnen und reden wir alle brav mit? Über die Techkonzerne und ihre überreichen Besitzer, während die wirklichen Leistungsträgerinnen weiter ohne Scheinwerferlicht unsere Welt am Laufen halten.
Das soll gerecht sein?
Nein. Denn die 22 reichsten Männer der Welt leisten nicht mehr als alle Frauen Afrikas gemeinsam. Wir brauchen Wandel mit gleichen Löhnen für gleiche Arbeit und einem Ende dieser extremen Ungleichheit bei Vermögen. Es ist das 21. Jahrhundert, also leben wir auch endlich so, wie wir uns eine fortschrittliche Gesellschaft immer vorgestellt haben. Mit den Werten Freiheit, Gerechtigkeit und Zusammenhalt …